| CSS-Angaben in HTML-Dokument (Varianten) Für die Formatierung und Darstellung von HTML-Objekten durch CCS-Style-Angaben (Cascading Style Sheets) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das Einbinden der sogenannten CSS-Angaben (Darstellungsvorgaben) kann auf verschiedene Varianten gemacht werden. Jede dieser Variante hat Vor- & Nachteile. 
	Varianten: - CSS-Angaben direkt auf dem Objekt definieren - CSS-Angaben im HTML-Header zusammenfassen - CSS-Angaben als externe Datei in HTML-Dokument einbinden - Stylesheets in XML einbinden CSS-Angaben direkt auf dem Objekt definierenMit der direkten Style-Angabe auf den einzelnen HTML-Objekt muss für jedes einzelne Element jede Style-Angabe separat angegeben werden, was bei grösseren HTML-Seiten einen enormen Aufwand bedeutet und bei einer Änderung muss mühsam jedes einzelne dieser Elemente überarbeitet werden.Daher eignet sich diese Variante eher für sehr kleine HTML-Seiten mit wenig Objekten und geringer Änderungstendenz. Beispiel 
	<h1 style="text-align: center; text-decoration: underline;"> Format direkt festlegen </h1>  CSS-Angaben im HTML-Header zusammenfassenMit der zusammengefassten CSS Style-Angaben im Header-Bereich des HTML-Dokuments wird die Darstellungsvorgabe der einzelnen Objekte einmalig im HTML-Dokumentkopf definiert.Bei einer Änderung im HTML-Dokument muss somit nicht bei jedem Element der Style einzeln angepasst werden, sondern nur einmalig im HTLM-Header. Die Variante eignet sich daher für grössere einzelne HTML-Seiten. Beispiel 
	<!doctype html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <title>Stylesheet in einem style-Element definieren</title> <style> h1 { color: green; } </style> </head> <body> <h1>CSS Style-Angaben zusammengefasst im Header der HTML Datei angeben.</h1> </body> </html>  CSS-Angaben als externe Datei in HTML-Dokument einbindenMit der Style-Angaben in eine externe CSS-Datei (Stylesheet) können die Style-Angaben in einem HTML-Dokument eingebunden werden und müssen so lediglich einmal für alle HTML-Seiten einer Website definiert werden.Der grosse Vorteil von dieser Variant ist, dass bei einer Anpassung der Style-Angaben die Änderung nur an einem Ort und zwar in der externen CSS-Datei gemacht werde müssen und nicht in jedem einzelnen HTML-Dokument separat! Zudem bringt es den Vorteil, dass die Style-Angaben vom Browser nur einmal für alle Dokumente geladen werden müssen. Das Stylesheet kann über einen herkömmlichen Text-Editor erstellt werden. Die Textdatei muss dazu mit der Endung ".css" abgespeichert werden. Diese Variante eignet sich für Websites mit mehreren HTML-Seiten. Beispiel 
	<!doctype html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <title>Stylesheet in einem style-Element definieren</title> <link rel="stylesheet" href="https://meinewebsite.com/stylesheet.css"> </head> <body> <h1>CSS Style-Angaben zusammengefasst im Header der HTML Datei angeben.</h1> </body> </html>  Hinweis Es sollten nicht zu viele kleine externe CSS-Dateien erstellt werden, da jede Ressource  die über den Browser geladen werden muss die Ladezeit der Webseite verlängert. Vereinfachte Darstellung  Ordnerstruktur  Stylesheets in XML einbindenBeispiel 
	<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <?xml-stylesheet type="text/css" href="stylesheet.css" ?> <beispiel> <text>Dies ist ein beispielhaftes XML-Dokument mit eingebundenem Stylesheet.</text> </beispiel> letztes Update 17. Mai 2020 KommentareHier können sowohl Fragen wie auch ein Feedback zum oben stehenden Artikel eingetragen werden. Hinweis: Der Eintrag wird nach einer redaktionellen Prüfung in den kommenden Tagen freigeschalten. | Top ThemenSuche DoubleTwist  iTunes mit Android Handy synchronisieren Free YouTube Video Music  gratis Musik für Youtube Videos 
		
		Anzeige
		 
				Spenden
				 ROG Innovation unterstützen | 
